Wir trau­ern um Her­bert Mies

Her­bert Mies, 1973 bis 1990 Vor­sit­zen­der der DKP

Ein Kämp­fer für die Arbei­ter, für Frie­den und Sozia­lis­mus ist tot

Pres­se­mit­tei­lung des DKP-Par­tei­vor­stands, 16. Janu­ar 2017

DKP trau­ert um Her­bert Mies

Mit Her­bert Mies habe ich einen Freund und poli­ti­schen Zieh­va­ter ver­lo­ren. Die DKP hat einen Arbei­ter­po­li­ti­ker ver­lo­ren, der sie über Jahr­zehn­te geprägt hat. Der deut­sche Impe­ria­lis­mus hat einen Geg­ner ver­lo­ren, der dem Wider­stand gegen die­ses Sys­tem eine Rich­tung gezeigt hat“, sag­te Patrik Köbe­le, der Vor­sit­zen­de der Deut­schen Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei (DKP), am Montag.

Die DKP, die Her­bert Mies gelei­tet hat, war eine Par­tei, die sowohl an der Sei­te der DDR stand als auch eine trei­ben­de Kraft in der west­deut­schen Frie­dens­be­we­gung war. Sie war eine Par­tei, die Intel­lek­tu­el­le und Künst­ler gewin­nen konn­te, weil sie die Arbeit im Betrieb und in den Arbei­ter­stadt­tei­len in den Mit­tel­punkt stell­te. Sie war eine mar­xis­tisch-leni­nis­ti­sche Par­tei, die auf die Mas­sen der Arbei­ter­klas­se zuging. Die­sen Weg geht die DKP auch heu­te – Her­bert Mies bleibt uns dabei ein Vor­bild“, stell­te Köbe­le fest.

Her­bert Mies war am 14. Janu­ar im Alter von 87 Jah­ren gestor­ben. Von 1973 bis 1989 war Mies Vor­sit­zen­der der DKP. 1929 wur­de er in eine kom­mu­nis­ti­sche Arbei­ter­fa­mi­lie gebo­ren, als Jugend­li­cher wei­ger­te er sich, die im faschis­ti­schen Deutsch­land für eine Aus­bil­dung zum Leh­rer nöti­ge Lauf­bahn als Reser­ve­of­fi­zier ein­zu­schla­gen. Bevor die Ade­nau­er-Regie­rung die Freie Deut­sche Jugend (FDJ) ver­bie­ten ließ, wur­de Mies Mit­glied ihres Zen­tral­bü­ros, nach dem Ver­bot lei­te­te er ab 1953 die ille­ga­le Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on als Vor­sit­zen­der. Seit 1963 gehör­te er dem Polit­bü­ro der eben­falls in die Ille­ga­li­tät gedräng­ten Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei Deutsch­lands (KPD) an.

Er kämpf­te gegen das KPD-Ver­bot und für eine lega­le kom­mu­nis­ti­sche Par­tei. Als sich 1968 die poli­ti­sche Lage in der Bun­des­re­pu­blik zu ver­än­dern begann, bot sich für die ille­gal arbei­ten­den Kom­mu­nis­ten die Gele­gen­heit, eine lega­le Par­tei zu bil­den. Her­bert Mies gehör­te zu den­je­ni­gen, die füh­rend an der Neu­kon­sti­tu­ie­rung der DKP betei­ligt waren. Zunächst als stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der, ab 1973 als Vor­sit­zen­der präg­te er die Poli­tik der DKP. Er orga­ni­sier­te die Poli­tik, mit der die DKP in Gewerk­schaf­ten und Frie­dens­be­we­gung sowohl brei­te Bünd­nis­se knüpf­te als auch Men­schen von der Not­wen­dig­keit des Sozia­lis­mus überzeugte.

Er kämpf­te um Frie­den und Völ­ker­ver­stän­di­gung. Inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät war für ihn von gro­ßer Bedeu­tung. Er selbst wur­de welt­weit von Revo­lu­tio­nä­ren, in der kom­mu­nis­ti­schen Welt­be­we­gung hoch­ge­ach­tet. Dem Kampf um die Aner­ken­nung der DDR, um die Ver­tei­di­gung der sozia­lis­ti­schen Errun­gen­schaf­ten in den sozia­lis­ti­schen Län­dern, der Sowjet­uni­on war für ihn zen­tra­ler Bestand­teil kom­mu­nis­ti­scher Iden­ti­tät, dafür hat er in der DKP gewirkt.

Sein Wir­ken hat die Grund­la­ge gelegt, dass die DKP als kom­mu­nis­ti­sche Par­tei erhal­ten blieb.

Bis zu sei­nem Tod blieb Her­bert Mies in der DKP und der Mann­hei­mer Lin­ken aktiv, soweit es sei­ne Gesund­heit zuließ. Am 10. Sep­tem­ber in Karls­ru­he, auf der Ver­an­stal­tung der DKP gegen das KPD-Ver­bot, trat Mies zum letz­ten Mal öffent­lich auf. Er blick­te auf die Erfah­run­gen der Ille­ga­li­tät und der Bil­dung der DKP zurück und erin­ner­te dar­an: „Mit­glied der kom­mu­nis­ti­schen Par­tei zu sein ist kein Zucker­schle­cken – in die­ser Par­tei kann man kei­ne Pöst­chen bekommen.“

Her­bert Mies ver­öf­fent­lich­te neben zahl­rei­chen Arti­keln, Reden und Auf­sät­zen meh­re­re Bücher, unter ande­rem „Wir Kom­mu­nis­ten und das Grund­ge­setz“ (mit Her­mann Gau­tier, Frank­furt 1977), „Weg und Ziel der DKP. Fra­gen und Ant­wor­ten zum Pro­gramm der DKP (mit Wil­li Gerns und Robert Stei­ger­wald, Frank­furt 1979) und 2009 sei­ne Erin­ne­run­gen „Mit einem Ziel vor Augen“.

27. Janu­ar, Düren: «Radi­ka­len­er­lass» – Gespräch und Diskussion

«Radi­ka­len­er­lass» und Berufs­ver­bo­te – 45 Jah­re danach

Fr, 27. Janu­ar 2017, 19:00 Uhr
KOMM – Düren, August-Klotz-Stra­ße 21, 52349 Düren

45 Jah­re nach dem soge­nann­ten «Radi­ka­len­er­lass» aus dem Jahr 1972 pla­nen wir eine Ver­an­stal­tung, u.a. mit Betrof­fe­nen aus der Region.

Quel­le: Bert­ram-Wie­land-Archiv


KOMMWeb­sei­te