Pres­se­mit­tei­lung der DKP Nordrhein-Westfalen


"</h3


Pres­se­mit­tei­lung der DKP
Nordrhein-Westfalen
vom 4. Novem­ber 2016

Anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche
Alternative

DKP kan­di­diert zu den Land­tags­wah­len in NRW

Die Deut­sche Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei (DKP) tritt mit einer Lan­des­lis­te zu den Land­tags­wah­len in Nord­rhein-West­fa­len im Mai 2017 an. Sie will sich in ihrem Wahl­kampf sowohl gegen die unter­neh­mer­freund­li­che Poli­tik der Lan­des­re­gie­rung als auch gegen die rech­te Het­ze der AfD rich­ten. Ihre For­de­run­gen hat sie in ihrem «Sofort­pro­gramm für NRW» zusammengefasst.

Bei ihrer Lan­des­mit­glie­der­ver­samm­lung am 23. Okto­ber beschlos­sen die DKP-Mit­glie­der der bei­den Bezirks­or­ga­ni­sa­tio­nen Rhein­land-West­fa­len und Ruhr-West­fa­len, zu den Land­tags­wah­len anzu­tre­ten und wähl­ten eine Lan­des­lis­te. Auf den ers­ten drei Lis­ten­plät­zen kandidieren:

  • Siw Mam­mitsch, Essen, 39 Jah­re, Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rin, Geschäfts­füh­re­rin eines Mietervereins;
  • Peter Lom­mes, Kre­feld, 60 Jah­re, Kauf­mann in der Woh­nungs­wirt­schaft, Vor­sit­zen­der des FB 13 im Ver­di Bez. Lin­ker Niederrhein
  • Shab­nam Shariat­pa­nahi, Duis­burg, 36 Jah­re, mit Eltern im Alter von 12 Jah­ren aus poli­ti­schen Grün­den aus dem Iran geflüch­tet, Diplom Pädagogin.

Außer­dem will die DKP in meh­re­ren Wahl­krei­sen Direkt­kan­di­da­ten aufstellen.

«Krieg ist Flucht­ur­sa­che Num­mer Eins» – und: «Geld ist genug da – es muss umver­teilt wer­den», stellt die DKP NRW in ihrem Sofort­pro­gramm fest, mit dem sie in den Land­tags­wahl­kampf geht. Mit ihren For­de­run­gen wol­len die Kom­mu­nis­ten zei­gen, dass eine ande­re Poli­tik sofort die größ­ten sozia­len Pro­ble­me in NRW ent­schär­fen könn­te: Armut und Sozi­al­ab­bau, die Inte­gra­ti­on der Flücht­lin­ge, die Explo­si­on der Mie­ten und die Per­spek­tiv­lo­sig­keit vie­ler Jugend­li­cher. Die Vor­aus­set­zung sieht sie dar­in, die Kriegs­po­li­tik der Bun­des­re­gie­rung zu been­den und die größ­ten Unter­neh­men zu zwin­gen, sozia­le Ver­bes­se­run­gen zu bezah­len. Die Spit­zen­kan­di­da­tin Siw Mammitzsch fasst zusam­men: «Ein­hei­mi­sche und Flücht­lin­ge haben die­sel­ben Inter­es­sen, und sie haben die­sel­ben Geg­ner: Die Ban­ken und Kon­zer­ne, die von Armut und Krieg pro­fi­tie­ren. Die DKP sagt: ‹Unse­re Will­kom­mens­kul­tur heißt gemein­sam kämp­fen›.» Die Kom­mu­nis­ten for­dern zum Bei­spiel, aus öffent­li­chen Mit­teln 40.000 Arbeits­plät­ze zu schaf­fen, die an den Kran­ken­häu­sern in NRW feh­len, und sofort mit dem Bau von 200.000 Sozi­al­woh­nun­gen zu beginnen.

Damit die DKP mit einer Lan­des­lis­te kan­di­die­ren darf, muss sie die Unter­schrif­ten von 1.000 Unter­stüt­ze­rIn­nen vor­le­gen, für jeden Direkt­kan­di­da­ten außer­dem 100 Unter­schrif­ten aus dem jewei­li­gen Wahl­kreis. Die DKP hält die­ses Ver­fah­ren, das klei­nen Par­tei­en erschwert zu kan­di­die­ren, für unde­mo­kra­tisch. Sie will die Dis­kus­si­on mit mög­li­chen Unter­stüt­zern jedoch dazu nut­zen, um ihre Auf­fas­sun­gen bekann­ter zu machen.

Bei ihrer Lan­des­mit­glie­der­ver­samm­lung wähl­ten die DKP-Mit­glie­der auch eine Lan­des­lis­te für die Bun­des­tags­wah­len. Die DKP will flä­chen­de­ckend mit Lan­des­lis­ten zum Bun­des­tag kan­di­die­ren. Bei ver­gan­ge­nen Wah­len hat­te die DKP häu­fig die Links­par­tei unter­stützt. In der Dis­kus­si­on bei der Ver­samm­lung mach­ten die Mit­glie­der deut­lich, dass sich die Kan­di­da­tur der DKP nicht gegen die Links­par­tei rich­te, es gebe an eini­gen Punk­ten Gemein­sam­kei­ten. Sie gehen jedoch davon aus, dass die DKP am meis­ten zur Stär­kung lin­ker Kräf­te bei­tra­gen kann, wenn sie für ihre eige­nen, kon­se­quent anti­ka­pi­ta­lis­ti­schen Auf­fas­sun­gen Unter­stüt­zer gewinnt.

Mari­on Kös­ter, Bezirks­vor­sit­zen­de DKP Ruhr-Westfalen
Wolf­gang Berg­mann, Mit­glied des Sprecherrates
der DKP Rheinland-Westfalen


Das Sofort­pro­gramm der DKP für Nord­rhein-West­fa­len zu den Landtagswahlen


Ehrung von Bart­hel Rankers

Roter Pfef­fer ins
Düre­ner Rathaus

Porträt Barthel Ramkers.

Unter die­sem Mot­to wur­de am Diens­tag, 18. Okto­ber 2016, in einer öffent­li­chen Ver­an­stal­tung der Deut­schen Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei (DKP) Düren über Kom­mu­nal­po­li­tik dis­ku­tiert. Als Gast für die­se gut besuch­te Ver­samm­lung im Kul­tur­zen­trum Düren (KOMM) konn­te das Bezirks­vor­stands­mit­glied Uwe Koop­mann gewon­nen wer­den. Koop­mann, der selbst zehn Jah­re für die DKP im Rat­haus von Düs­sel­dorf-Ger­res­heim enga­giert war, konn­te anhand kon­kret gemach­ter Erfah­run­gen recht gelun­gen ein Bild davon ent­wer­fen, wie kom­mu­nis­ti­sche Kom­mu­nal­po­li­tik aus­zu­se­hen hat.

Aktu­el­les Bei­spiel: Die DKP setz­te sich in einer außer­par­la­men­ta­ri­schen Akti­on dafür ein, die Hans-Gün­ther-Sohl-Stra­ße in Düs­sel­dorf umzu­be­nen­nen. Offen­sicht­lich war aus­ge­blen­det wor­den, dass der Indus­trie­ma­gnat von 1933 bis 1945 NSDAP-Mit­glied und Wehr­wirt­schafts­füh­rer war. In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on einig­ten sich die Teilnehmer/innen: Arbeit, Sozia­les, Umwelt sowie Anti­fa­schis­mus und Anti­mi­li­ta­ris­mus sol­len zukünf­tig Schwer­punk­te für DKP-Kom­mu­nal­po­li­tik in Düren sein.


Akti­ver und ver­an­ker­ter Genosse:
Bart­hel Rankers

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung wur­de das lang­jäh­ri­ge Mit­glied der kom­mu­nis­ti­schen Bewe­gung (erst KPD, dann DKP) Bart­hel Ran­kers geehrt. Schon in sei­ner Jugend war der heu­te 88jährige Ram­kers aktiv im Kampf gegen Remi­li­ta­ri­sie­rung, für ein fried­li­ches und eini­ges Deutsch­land. Dafür wur­de er von der Ade­nau­er-Jus­tiz ver­folgt. Aus einem kom­mu­nis­ti­schen Eltern­haus stam­mend ist er bis heu­te uner­müd­lich als Zeit­zeu­ge und von allen geach­te­te kom­mu­nis­ti­sche Per­sön­lich­keit Teil der Düre­ner Öffent­lich­keit. Als Dele­gier­ter der IG-Metall-Senio­ren ist er in Düren immer noch gewerk­schaft­lich aktiv.

Für sein jahr­zehn­te­lan­ges gewerk­schaft­li­ches Enga­ge­ment wur­de er 2003 mit der höchs­ten Aus­zeich­nung des DGB, der «Hans-Böck­ler-Medail­le», aus­ge­zeich­net. Wol­gang Scholz von der DKP bezeich­ne­te ihn als ein «Düre­ner Urge­stein». Uwe Koop­mann, Spre­cher des DKP-Bezirks Rhein­land-West­fa­len, über­brach­te die herz­li­chen Glück­wün­sche des DKP-Parteivorstandes.

Bart­hels Fazit: «Wider­stand ist über­all wich­tig. Des­halb ist es unse­re Auf­ga­be, auch in Düren wie­der mit einem eige­nen Pro­fil auf der Stra­ße sicht­bar zu werden!»

Text : Hei­ner Krü­ger und U.Koopmann
Fotos: Hei­ner Krüger


Stopp den Steu­er­trick der Atomkonzerne

Hütchenspieler, Becher als gelbe Atomfässer, aus einem gucken Geldbündel heraus.

Hal­lo, wür­dest Du den Atom­kon­zer­nen 10 Euro geben? Ich sicher nicht. Doch genau das droht uns. Denn die AKW-Betrei­ber trick­sen wie­der. Sie wol­len uns über 700 Mio. Euro Steu­ern vor­ent­hal­ten, die sie eigent­lich auf ihre Brenn­stä­be bezah­len müss­ten – das sind 10 Euro pro erwach­se­nem Bundesbürger.

Noch schaut Finanz­mi­nis­ter Wolf­gang Schäub­le weg. Dabei ist er stolz auf sei­nen Ruf als gewief­ter Haus­häl­ter. Wenn wir alle die­ses Bild öffent­lich in Zwei­fel zie­hen, kön­nen wir ihn dazu brin­gen, sich von den Kon­zer­nen nicht aus­trick­sen zu lassen.

Ich habe gera­de einen Eil-Appell an Schäub­le unter­schrie­ben, die Steu­er­ver­mei­dung der Atom­kon­zer­ne zu ver­hin­dern. Hilf auch Du mit und unter­zeich­ne den Campact-Appell

Bes­te Grüße
webmaster
Quel­le: Campact


Cam­pact-Appell unterschreiben


Wir ste­hen hin­ter dem wal­lo­ni­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Paul Magnette

Porträt: Der wallonische Ministerpräsident Paul Magnette.Gegen CETA

Der wal­lo­ni­sche Minis­ter­prä­si­dent Paul Magnet­te hat durch sei­ne Ver­wei­ge­rung gegen­über dem untrag­ba­ren CETA-Ver­­­trags­­­werk im Inter­es­se der Wal­lo­nie und ganz Euro­pas gehan­delt. Damit hielt er wochen­lang all jene Poli­ti­ker und Lob­by­is­ten in Schach, die das Frei­handels­abkommen zwi­schen Kana­da und Euro­pa befürworten.


Doch was steckt hin­ter CETA, einer Ver­ein­ba­rung, die die Sou­ve­rä­ni­tät des Vol­kes durch die Inter­es­sen mul­ti­na­tio­na­ler Kon­zer­ne beschränkt? Das kann man eigent­lich gar nicht so rich­tig sagen, da die Ver­hand­lun­gen so intrans­pa­rent geführt wur­den, dass nicht ein­mal die natio­na­len Par­la­men­te der EU-Mit­glieds­län­der den gesam­ten Ver­trags­text gese­hen haben. Die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen, die wir haben sind:

Schieds­ge­rich­te wer­den Urtei­le zu Rechts­strei­tig­kei­ten zwi­schen Pri­vat­un­ter­neh­men und Staa­ten fäl­len kön­nen, sobald ein Unter­neh­men die Auf­fas­sung ver­tritt, dass die Geset­ze eines Lan­des gegen sei­ne Inter­es­sen verstoßen.

Tari­fe sämt­li­cher Waren, ins­be­son­de­re land­wirt­schaft­li­cher Güter, wür­den aus­ge­he­belt. Wie sol­len wir zukünf­tig den Import von Pro­duk­ten kon­trol­lie­ren, die zwar in Euro­pa ille­gal, in den USA oder Kana­da zuge­las­sen sind (z.B gene­tisch ver­än­der­te Orga­nis­men (GVO) oder mit Wachs­tums­hor­mo­nen gefüt­ter­te Tie­re). Wenn wir uns wei­gern, wer­den uns die Schieds­ge­rich­te wahr­schein­lich zwin­gen, die­se Waren zuzulassen.

CETA ist ein tro­ja­ni­sches Pferd für TAFTA. Vie­le Kon­zer­ne die mit dem Ende von TAFTA ihre Hoff­nun­gen begra­ben hat­ten, hof­fen nun auf CETA. Die Unter­zeich­nung von CETA ist eine Wie­der­be­le­bung von TAFTA.

Paul Magnet­te hat im Namen der Wal­lo­nie sei­ne Unter­schrift für die­ses Abkom­men ver­wei­gert. In einem Inter­view mit der fran­zö­si­schen Le Mon­de, hat er neben den drei genann­ten vie­le wei­te­re Gefah­ren benannt. Natür­lich ver­sucht man ihn jetzt zu zwin­gen, sich zu doch noch dem immensen und ste­ti­gen Druck zu beu­gen. Laut Jus­tin Tru­deau, dem kana­di­schen Pre­mier­mi­nis­ter, kön­ne CETA noch immer unter­zeich­net werden.

Mit die­ser Peti­ti­on möch­ten wir Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Euro­pas Herrn Paul Magnet­te unter­stüt­zen und ihn ermu­ti­gen, gegen­über Juncker, Tusk, Free­land und Tru­deau stand­haft zu bleiben!

Emma­nu­el Chaum­ery, Euro­pä­er und Weltbürger
Foto: THIERRY DU BOIS (LE SOIRMAG)


Peti­ti­on unterschreiben
228.564 Unterstützer/innen auf Chan​ge​.org


Impres­sum & Datenschutz

Inter­net­sei­ten der DKP Düren
Rur Erftmarx_wir_sind150

Ver­ant­wort­lich: Heinz «Hei­ner» Krüger,
Am Stadt­park 68, 51373 Leverkusen
0214 – 49323

E‑Mail: dueren@dkp-nrw.org

Daten­schutz­er­klä­rung

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

DKP Düren Rur Erft

Ihre Betrof­fe­nen­rech­te

Unter den ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten unse­res Daten­schutz­be­auf­trag­ten kön­nen Sie jeder­zeit fol­gen­de Rech­te ausüben:

  • Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berich­ti­gung unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten,
  • Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung, sofern wir Ihre Daten auf­grund gesetz­li­cher Pflich­ten noch nicht löschen dürfen,
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei uns und
  • Daten­über­trag­bar­keit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abge­schlos­sen haben.

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

Sie kön­nen sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an die für Sie zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de wen­den. Ihre zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de rich­tet sich nach dem Bun­des­land Ihres Wohn­sit­zes, Ihrer Arbeit oder der mut­maß­li­chen Ver­let­zung. Eine Lis­te der Auf­sichts­be­hör­den (für den nicht­öf­fent­li­chen Bereich) mit Anschrift fin­den Sie unter: https://​www​.bfdi​.bund​.de/​D​E​/​I​n​f​o​t​h​e​k​/​A​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​L​i​n​k​s​/​a​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​l​i​n​k​s​-​n​o​d​e​.​h​tml.

Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung durch die ver­ant­wort­li­che Stel­le und Dritte

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur zu den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Zwe­cken. Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den genann­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Ver­ar­bei­tung zur Abwick­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist,
  • die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist,

die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben.

Erfas­sung all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen beim Besuch unse­rer Website

Wenn Sie auf unse­re Web­site zugrei­fen, wer­den auto­ma­tisch mit­tels eines Coo­kies Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders und ähn­li­ches. Hier­bei han­delt es sich aus­schließ­lich um Infor­ma­tio­nen, wel­che kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zulassen.

Die­se Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhal­te von Web­sei­ten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fal­len bei Nut­zung des Inter­nets zwin­gend an. Sie wer­den ins­be­son­de­re zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Sicher­stel­lung eines pro­blem­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Sicher­stel­lung einer rei­bungs­lo­sen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten basiert auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se aus den vor­ge­nann­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. Wir ver­wen­den Ihre Daten nicht, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Emp­fän­ger der Daten sind nur die ver­ant­wort­li­che Stel­le und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anony­me Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns ggfs. sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu optimieren.

Coo­kies

Wie vie­le ande­re Web­sei­ten ver­wen­den wir auch so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die von einem Web­site­ser­ver auf Ihre Fest­plat­te über­tra­gen wer­den. Hier­durch erhal­ten wir auto­ma­tisch bestimm­te Daten wie z. B. IP-Adres­se, ver­wen­de­ter Brow­ser, Betriebs­sys­tem und Ihre Ver­bin­dung zum Internet.

Coo­kies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gram­me zu star­ten oder Viren auf einen Com­pu­ter zu über­tra­gen. Anhand der in Coo­kies ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Navi­ga­ti­on erleich­tern und die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer Web­sei­ten ermöglichen.

In kei­nem Fall wer­den die von uns erfass­ten Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung eine Ver­knüp­fung mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hergestellt.

Natür­lich kön­nen Sie unse­re Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies betrach­ten. Inter­net-Brow­ser sind regel­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Im All­ge­mei­nen kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies jeder­zeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Bit­te ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­brow­sers, um zu erfah­ren, wie Sie die­se Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Regis­trie­rung auf unse­rer Webseite

Bei der Regis­trie­rung für die Nut­zung unse­rer per­so­na­li­sier­ten Leis­tun­gen wer­den eini­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, wie Name, Anschrift, Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten wie Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se. Sind Sie bei uns regis­triert, kön­nen Sie auf Inhal­te und Leis­tun­gen zugrei­fen, die wir nur regis­trier­ten Nut­zern anbie­ten. Ange­mel­de­te Nut­zer haben zudem die Mög­lich­keit, bei Bedarf die bei Regis­trie­rung ange­ge­be­nen Daten jeder­zeit zu ändern oder zu löschen. Selbst­ver­ständ­lich ertei­len wir Ihnen dar­über hin­aus jeder­zeit Aus­kunft über die von uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Ger­ne berich­ti­gen bzw. löschen wir die­se auch auf Ihren Wunsch, soweit kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Zur Kon­takt­auf­nah­me in die­sem Zusam­men­hang nut­zen Sie bit­te die am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ange­ge­be­nen Kontaktdaten.

SSL-Ver­schlüs­se­lung

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Über­tra­gung zu schüt­zen, ver­wen­den wir dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chen­de Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kom­men­tar­funk­ti­on

Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re auf unse­rer Web­site hin­ter­las­sen, wer­den neben die­sen Anga­ben auch der Zeit­punkt ihrer Erstel­lung und der zuvor durch den Web­site­be­su­cher gewähl­te Nut­zer­na­me gespei­chert. Dies dient unse­rer Sicher­heit, da wir für wider­recht­li­che Inhal­te auf unse­rer Web­sei­te belangt wer­den kön­nen, auch wenn die­se durch Benut­zer erstellt wurden.

News­let­ter

Auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­lich erteil­ten Ein­wil­li­gung, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig unse­ren News­let­ter bzw. ver­gleich­ba­re Infor­ma­tio­nen per E‑Mail an Ihre ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se.

Für den Emp­fang des News­let­ters ist die Anga­be Ihrer E‑Mail-Adres­se aus­rei­chend. Bei der Anmel­dung zum Bezug unse­res News­let­ters wer­den die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für die­sen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstän­de per E‑Mail infor­miert wer­den, die für den Dienst oder die Regis­trie­rung rele­vant sind (Bei­spiels­wei­se Ände­run­gen des News­let­ter­an­ge­bots oder tech­ni­sche Gegebenheiten).

Für eine wirk­sa­me Regis­trie­rung benö­ti­gen wir eine vali­de E‑Mail-Adres­se. Um zu über­prü­fen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inha­ber einer E‑Mail-Adres­se erfolgt, set­zen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hier­zu pro­to­kol­lie­ren wir die Bestel­lung des News­let­ters, den Ver­sand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­for­der­ten Ant­wort. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für den News­let­ter­ver­sand ver­wen­det und nicht an Drit­te weitergegeben.

Die Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer per­sön­li­chen Daten und ihrer Nut­zung für den News­let­ter­ver­sand kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. In jedem News­let­ter fin­det sich dazu ein ent­spre­chen­der Link. Außer­dem kön­nen Sie sich jeder­zeit auch direkt auf die­ser Web­sei­te abmel­den oder uns Ihren ent­spre­chen­den Wunsch über die am Ende die­ser Daten­schutz­hin­wei­se ange­ge­be­ne Kon­takt­mög­lich­keit mitteilen.

Kon­takt­for­mu­lar

Tre­ten Sie bzgl. Fra­gen jeg­li­cher Art per E‑Mail oder Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Kon­takt, ertei­len Sie uns zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me Ihre frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung. Hier­für ist die Anga­be einer vali­den E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich. Die­se dient der Zuord­nung der Anfra­ge und der anschlie­ßen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist optio­nal. Die von Ihnen gemach­ten Anga­ben wer­den zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert. Nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auto­ma­tisch gelöscht.

Ver­wen­dung von Script­bi­blio­the­ken (Goog­le Webfonts)

Um unse­re Inhal­te brow­ser­über­grei­fend kor­rekt und gra­fisch anspre­chend dar­zu­stel­len, ver­wen­den wir auf die­ser Web­site Script­bi­blio­the­ken und Schrift­bi­blio­the­ken wie z. B. Goog­le Web­fonts (https://​www​.goog​le​.com/​w​e​b​f​o​n​ts/). Goog­le Web­fonts wer­den zur Ver­mei­dung mehr­fa­chen Ladens in den Cache Ihres Brow­sers über­tra­gen. Falls der Brow­ser die Goog­le Web­fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unter­bin­det, wer­den Inhal­te in einer Stan­dard­schrift angezeigt.

Der Auf­ruf von Script­bi­blio­the­ken oder Schrift­bi­blio­the­ken löst auto­ma­tisch eine Ver­bin­dung zum Betrei­ber der Biblio­thek aus. Dabei ist es theo­re­tisch mög­lich – aktu­ell aller­dings auch unklar ob und ggf. zu wel­chen Zwe­cken – dass Betrei­ber ent­spre­chen­der Biblio­the­ken Daten erheben.

Die Daten­schutz­richt­li­nie des Biblio­thek­be­trei­bers Goog­le fin­den Sie hier: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

Ver­wen­dung von Ado­be Typekit

Wir set­zen Ado­be Type­kit zur visu­el­len Gestal­tung unse­rer Web­site ein. Type­kit ist ein Dienst der Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schrift­ar­ten­bi­blio­thek gewährt. Zur Ein­bin­dung der von uns benutz­ten Schrift­ar­ten, muss Ihr Brow­ser eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von Ado­be in den USA auf­bau­en und die für unse­re Web­site benö­tig­te Schrift­art her­un­ter­la­den. Ado­be erhält hier­durch die Infor­ma­ti­on, dass von Ihrer IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ado­be Type­kit fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Ado­be, die Sie hier abru­fen kön­nen: www​.ado​be​.com/​p​r​i​v​a​c​y​/​t​y​p​e​k​i​t​.​h​tml

Ver­wen­dung von Goog­le Maps

Die­se Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Maps API, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auch Daten über die Nut­zung der Kar­ten­funk­tio­nen durch Besu­cher erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kön­nen Sie den Goog­le-Daten­schutz­hin­wei­sen ent­neh­men. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre per­sön­li­chen Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen verändern.

Aus­führ­li­che Anlei­tun­gen zur Ver­wal­tung der eige­nen Daten im Zusam­men­hang mit Goog­le-Pro­duk­ten fin­den Sie hier.

Ein­ge­bet­te­te YouTube-Videos

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten bet­ten wir You­tube-Vide­os ein. Betrei­ber der ent­spre­chen­den Plugins ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Sei­te mit dem You­Tube-Plugin besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von You­tube her­ge­stellt. Dabei wird You­tube mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie besu­chen. Wenn Sie in Ihrem You­tube-Account ein­ge­loggt sind, kann You­tube Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem You­tube-Account ausloggen.

Wird ein You­tube-Video gestar­tet, setzt der Anbie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sammeln.

Wer das Spei­chern von Coo­kies für das Goog­le-Ad-Pro­gramm deak­ti­viert hat, wird auch beim Anschau­en von You­tube-Vide­os mit kei­nen sol­chen Coo­kies rech­nen müs­sen. You­tube legt aber auch in ande­ren Coo­kies nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen ab. Möch­ten Sie dies ver­hin­dern, so müs­sen Sie das Spei­chern von Coo­kies im Brow­ser blockieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

Ände­rung unse­rer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Leis­tun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, z.B. bei der Ein­füh­rung neu­er Ser­vices. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fra­gen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz ver­ant­wort­li­che Per­son in unse­rer Organisation:

dueren@dkp-nrw.org

Die Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit dem Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­ra­tor der acti­ve­Mind AG erstellt.