Gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon»

Auf­ruf zur Demons­tra­ti­on gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon»am 9.10.2021 in Nörvenich.

Plakat: Demofoto mit Bombenattrappe, Erdkugel, Friedensfahnen «Steadfast Noon, Atomkriegsmanöver 2021 absagen!».

Demons­tra­ti­on gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon» am 9.10.2021 in Nörvenich

Auf­ruf zur Demonstration

Auf­ruf zur Demons­tra­ti­on gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver
«Stead­fast Noon» am 9.10.2021 in Nörvenich

Bit­te wei­ter­ver­brei­ten! – Rück­mel­de­frist 4.6.2021!
(an Frie­dens­Grup­pe Düren: lieblux@aol.com)

„Gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon»“ weiterlesen

Düre­ner begrü­ßen Atomwaffenverbotsvertrag

Freu­de über Inkrafttreten

Demonstrierende mit Transparenten «Hiroshima und Nagasaki mahnen...», «Abrüsten statt Aufrüstung!».

Für den
Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag

Auf Ein­la­dung der Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren haben sich heu­te, am Frei­tag, den 22.01.2021 ca. 20 Men­schen am Hiro­shi­ma-Mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren und auf dem Markt­platz in Düren ver­sam­melt, um ihre Freu­de dar­über zum Aus­druck zu brin­gen, dass an die­sem Tag der Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag der UNO in Kraft getre­ten ist. 122 Staa­ten haben den Ver­trag geschlos­sen, über 50 haben die­sen bereits rati­fi­ziert. Die Anwe­sen­den waren sich einig: Die­ser Tag mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt für eine Welt ohne Atomwaffen.

„Düre­ner begrü­ßen Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag“ weiterlesen

«Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren» für Atomwaffenverbotsvertrag

Am 22. Janu­ar tritt der von 122 Staa­ten bei den Ver­ein­ten Natio­nen in New York ange­nom­me­ne Ver­trag über das Ver­bot von Atom­waf­fen in Kraft. 

Düren, Friedensmahnmal, Transparente: «Abrüstung statt Aufrüstung!», «Hiroshima» & Nagasaki mahnen. Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot jetzt!

Frie­dens­mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren

Für den
Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag

Die «Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren» lädt am 22.01.2021 ab 11.45 Uhr zum Frie­dens­spa­zier­gang ein. Gestar­tet wird am Hiro­shi­ma-Mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren.

«Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren» für Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag“ weiterlesen

2. August, Düren: Emp­fang der FriedensfahrerInnen

2. August 2020: Emp­fang der FriedensradfahrerInnen.

Kriegs­flug­platz Nörvenich

Friedensradfahrer vor dem Start.
DFG Frie­dens­Fahr­rad­tour 2019

Am 2. August 2020 wol­len Frie­dens­freun­din­nen und Frie­dens­freun­de aus Düren die Frie­dens­fah­re­rIn­nen vor dem Tor zum Kriegs­flug­platz in Nör­ve­nich in Emp­fang nehmen.

Wir tref­fen uns um
14.00 Uhr vor dem Tor. 

Hier­zu laden wir recht herz­lich ein.

Frie­dens­Grup­pe Düren
I. A. Heiner

Foto: Irè­ne Lang


Frie­dens­fahr­rad­tour-2020 der dfg-vk-nrw


6. August, Düren:
Frie­dens­ma­ni­fes­ta­ti­on

Die Frie­dens­grup­pe Düren plant für den 6. August 2020 (75. Jah­res­tag der Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hiro­shi­ma – 6. August und Naga­sa­ki – 9. August) eine Frie­dens­ma­ni­fes­ta­ti­on unter dem Mot­to Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki mah­nen – alle Atom­waf­fen abschaffen.

Atom­waf­fen abschaffen

Friedensmahnmal mit Topfblumen.

Die Frie­dens­grup­pe Düren plant für den 6. August 2020 (75. Jah­res­tag der Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hiro­shi­ma – 6. August und Naga­sa­ki – 9. August) eine Frie­dens­ma­ni­fes­ta­ti­on unter dem Mot­to Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki mah­nen – alle Atom­waf­fen abschaffen.

Die­se fin­det statt von 16.00 bis 18.00 Uhr an dem Hiro­shi­ma­mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren, Rudolf-Schock-Platz.

Es wird Rede­bei­trä­ge, Musik und ein Pick­nick geben.

Wir laden recht herz­lich dazu ein
Frie­dens­grup­pe Düren.


Schloss Bur­gau,
Wohl­fühl­zo­ne der AfD

Schloss Bur­gau, Wohl­fühl­zo­ne der AfD. Freie Bahn für Ras­sis­ten. Der Düre­ner Bür­ger­meis­ter erklärt der in gro­ßen Tei­len faschis­ti­schen AfD das Schloss Bur­gau, eine städ­ti­sche Ein­rich­tung, zu deren Wohlfühlzone.

Faust zerschlägt Hakenkreuz.

Freie Bahn für Rassisten

Der Düre­ner Bür­ger­meis­ter erklärt der in gro­ßen Tei­len faschis­ti­schen AfD das Schloss Bur­gau, eine städ­ti­sche Ein­rich­tung, zu deren Wohlfühlzone.

Im Amts­blatt 11. Jahr­gang Nr. 2 vom 16. Janu­ar 2020 der Stadt Düren wur­de bekannt­ge­ge­ben, dass der Bür­ger­meis­ter der Stadt Düren Paul Larue für den 23.01.2020 eine All­ge­mein­ver­fü­gung erlas­sen hat. Unter Punkt 1 und 2 steht Folgendes:

1. Betre­tungs­ver­bot
nicht gela­de­ner Gäste

Für den unter Zif­fer 2. genann­ten Zeit­raum ist es nicht gela­de­nen Gäs­ten der im Win­kel­saal von Schloss Bur­gau (Von-Aue-Stra­ße 1, 52355 Düren) statt­fin­den­den Ver­an­stal­tung «Neu­jahrs­emp­fang der Par­tei Alter­na­ti­ve für Deutsch­land» unter­sagt, den unter Zif­fer 3 näher bezeich­ne­ten Bereich zu betre­ten. Nicht gela­de­ne Gäs­te sind sol­che, die kei­ne offi­zi­el­le Ein­la­dung der Par­tei besitzen.

2. Zeit­li­cher Geltungsbereich

Das Ver­bot gilt am 23.01.2020 von 16:00 bis 22:30 Uhr

Dies hal­ten wir für einen Skan­dal, weil mit die­sem Betre­tungs­ver­bot der berech­tig­te Pro­test gegen die ras­sis­tisch AfD von die­ser wei­test­ge­hend fern­ge­hal­ten wird. Damit leis­tet er einer Par­tei, die in gro­ßen Tei­len faschis­ti­sches Gedan­ken­gut ver­brei­tet Vor­schub. In die­sem Zusam­men­hang ist erwäh­nens­wert, dass Bür­ger­meis­ter Paul Larue Mit­glied im Düre­ner Bünd­nis gegen Rechts ist und sei­ne Ver­fü­gung den Inhal­ten des Bünd­nis­ses widerspricht.

Wir for­dern den Bür­ger­meis­ter auf, die­se unsäg­li­che Ver­fü­gung sofort außer Kraft zu set­zen, den aktu­el­len Ver­trag zu kün­di­gen und statt des­sen unver­züg­lich Vor­aus­set­zun­gen zu schaf­fen, die es der ras­sis­ti­schen AfD zukünf­tig nicht mehr ermög­licht, ihre Zusam­men­rot­tun­gen im Schloss Bur­gau abzu­hal­ten. Die im Stadt­rat ver­tre­te­nen Frak­tio­nen rufen wir auf, in einer Son­der­sit­zung des Rates, mit­tels Rats­be­schluss, dem brau­nen Spuk auf Schloss Bur­gau ein Ende zu bereiten.

Kei­nen Fuß­breit den Faschisten!

Hei­ner Krüger


Ver­an­stal­tung:
Macht­kampf gegen China

Porträt Jürgen Kronauer.
Jörg Kro­nau­er, Sozio­lo­ge und frei­er Jour­na­list, Schwer­punk­te: Neo­fa­schis­mus und deut­sche Außenpolitik.

Mit­woch, 15. Janu­ar 2020
KOMM Düren
Beginn 19.00 Uhr

Macht­kampf
gegen Chi­na

Refe­rent Jörg Kronauer

Chi­na ist seit dem Zer­fall der Sowjet­uni­on das ers­te Land, das das Poten­ti­al hat, mit den west­li­chen Hege­mo­ni­al­mäch­ten öko­no­misch und poli­tisch gleich­zu­zie­hen, ihre glo­ba­le Domi­nanz also auf allen Ebe­nen zu bre­chen. Die west­li­chen Mäch­te ver­su­chen daher mit allen Mit­teln, ihre wan­ken­de Macht zu wah­ren. Der Vor­trag zeich­net die Kon­flik­te nach, die aus Chi­nas Auf­stieg zur Welt­macht und den Reak­tio­nen der west­li­chen Mäch­te dar­auf ent­stan­den sind und wei­ter ent­ste­hen – vom Auf­bau neu­er Bünd­nis­sys­te­me in Ost- und Süd­ost­asi­en über die Kon­flik­te im Süd­chi­ne­si­schen Meer, die Kämp­fe um Ein­fluss in Afri­ka und den Staa­ten ent­lang der Neu­en Sei­den­stra­ße bis zum anti­chi­ne­si­schen Wirt­schafts­krieg der USA und den Ver­su­chen des Wes­tens, die tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung der Volks­re­pu­blik zu torpedieren.

„Ver­an­stal­tung:
Macht­kampf gegen Chi­na“
weiterlesen

6. August, Düren:
Ein­wei­hung des Hiroshima-Friedens-Mahnmals

6. August, Düren: Ein­wei­hung des Hiro­shi­ma-Frie­dens-Mahn­mals um 15.00 Uhr in Düren vor dem Haus der Stadt Düren, Ste­fan-Schwer-Stra­ße 4 – 6

Entwurfszeichnung.
Die­ses Frie­dens­mahn­mal (Aus­schnitt) soll in Düren
vor dem Haus der Stadt auf­ge­stellt wer­den.
Ein Pro­jekt der FriedensGruppeDüren.

Hiro­shi­ma-Frie­dens-Mahn­mal

Ein­wei­hung am 06.08.2019
um 15.00 Uhr in Düren

vor dem Haus der Stadt Düren
Ste­fan-Schwer-Stra­ße 4 – 6

„6. August, Düren:
Ein­wei­hung des Hiro­shi­ma-Frie­dens-Mahn­mals“
weiterlesen

28. Mai, Düren: Meinst du, die Rus­sen wol­len Krieg?

28. Mai, Düren: Meinst du, die Rus­sen wol­len Krieg?

Porträt Jewtuschenko.
Jew­ge­ni Jew­tu­schen­ko (2009)

Am 28. Mai 2019 um 19.00 Uhr im KOMM Düren
Ver­an­stal­tung der Deut­schen Kom­mu­nis­ti­schen Partei

«Meinst du, die Rus­sen wol­len Krieg?»

In der Zeit vom 24. bis 27. Juni 2019 rich­tet der Kreis Düren die 15. Deutsch-Rus­si­sche Städ­te­part­ner­kon­fe­renz aus. Aus die­sem Anlass wol­len wir als Kom­mu­nis­tin­nen und Kom­mu­nis­ten, das in die­ser Zeit statt­fin­den­de öffent­lich Pro­gramm im Vor­feld um einen wesent­li­chen Punkt erwei­tern. Meinst du, die Rus­sen wol­len Krieg ist eine Fra­ge die nicht erst seit heu­te gestellt wird. Schon Jew­ge­ni Jew­tu­schen­ko hat die­se Frag auf beein­dru­cken­de Wei­se beant­wor­tet. Lei­der ist vie­len Men­schen die­se Ant­wort nicht bekannt.

„28. Mai, Düren: Meinst du, die Rus­sen wol­len Krieg?“ weiterlesen

Impres­sum & Datenschutz

Inter­net­sei­ten der DKP Düren
Rur Erftmarx_wir_sind150

Ver­ant­wort­lich: Heinz «Hei­ner» Krüger,
Am Stadt­park 68, 51373 Leverkusen
0214 – 49323

E‑Mail: dueren@dkp-nrw.org

Daten­schutz­er­klä­rung

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

DKP Düren Rur Erft

Ihre Betrof­fe­nen­rech­te

Unter den ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten unse­res Daten­schutz­be­auf­trag­ten kön­nen Sie jeder­zeit fol­gen­de Rech­te ausüben:

  • Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berich­ti­gung unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten,
  • Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung, sofern wir Ihre Daten auf­grund gesetz­li­cher Pflich­ten noch nicht löschen dürfen,
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei uns und
  • Daten­über­trag­bar­keit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abge­schlos­sen haben.

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

Sie kön­nen sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an die für Sie zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de wen­den. Ihre zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de rich­tet sich nach dem Bun­des­land Ihres Wohn­sit­zes, Ihrer Arbeit oder der mut­maß­li­chen Ver­let­zung. Eine Lis­te der Auf­sichts­be­hör­den (für den nicht­öf­fent­li­chen Bereich) mit Anschrift fin­den Sie unter: https://​www​.bfdi​.bund​.de/​D​E​/​I​n​f​o​t​h​e​k​/​A​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​L​i​n​k​s​/​a​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​l​i​n​k​s​-​n​o​d​e​.​h​tml.

Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung durch die ver­ant­wort­li­che Stel­le und Dritte

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur zu den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Zwe­cken. Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den genann­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Ver­ar­bei­tung zur Abwick­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist,
  • die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist,

die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben.

Erfas­sung all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen beim Besuch unse­rer Website

Wenn Sie auf unse­re Web­site zugrei­fen, wer­den auto­ma­tisch mit­tels eines Coo­kies Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders und ähn­li­ches. Hier­bei han­delt es sich aus­schließ­lich um Infor­ma­tio­nen, wel­che kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zulassen.

Die­se Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhal­te von Web­sei­ten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fal­len bei Nut­zung des Inter­nets zwin­gend an. Sie wer­den ins­be­son­de­re zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Sicher­stel­lung eines pro­blem­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Sicher­stel­lung einer rei­bungs­lo­sen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten basiert auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se aus den vor­ge­nann­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. Wir ver­wen­den Ihre Daten nicht, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Emp­fän­ger der Daten sind nur die ver­ant­wort­li­che Stel­le und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anony­me Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns ggfs. sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu optimieren.

Coo­kies

Wie vie­le ande­re Web­sei­ten ver­wen­den wir auch so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die von einem Web­site­ser­ver auf Ihre Fest­plat­te über­tra­gen wer­den. Hier­durch erhal­ten wir auto­ma­tisch bestimm­te Daten wie z. B. IP-Adres­se, ver­wen­de­ter Brow­ser, Betriebs­sys­tem und Ihre Ver­bin­dung zum Internet.

Coo­kies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gram­me zu star­ten oder Viren auf einen Com­pu­ter zu über­tra­gen. Anhand der in Coo­kies ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Navi­ga­ti­on erleich­tern und die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer Web­sei­ten ermöglichen.

In kei­nem Fall wer­den die von uns erfass­ten Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung eine Ver­knüp­fung mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hergestellt.

Natür­lich kön­nen Sie unse­re Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies betrach­ten. Inter­net-Brow­ser sind regel­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Im All­ge­mei­nen kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies jeder­zeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Bit­te ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­brow­sers, um zu erfah­ren, wie Sie die­se Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Regis­trie­rung auf unse­rer Webseite

Bei der Regis­trie­rung für die Nut­zung unse­rer per­so­na­li­sier­ten Leis­tun­gen wer­den eini­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, wie Name, Anschrift, Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten wie Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se. Sind Sie bei uns regis­triert, kön­nen Sie auf Inhal­te und Leis­tun­gen zugrei­fen, die wir nur regis­trier­ten Nut­zern anbie­ten. Ange­mel­de­te Nut­zer haben zudem die Mög­lich­keit, bei Bedarf die bei Regis­trie­rung ange­ge­be­nen Daten jeder­zeit zu ändern oder zu löschen. Selbst­ver­ständ­lich ertei­len wir Ihnen dar­über hin­aus jeder­zeit Aus­kunft über die von uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Ger­ne berich­ti­gen bzw. löschen wir die­se auch auf Ihren Wunsch, soweit kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Zur Kon­takt­auf­nah­me in die­sem Zusam­men­hang nut­zen Sie bit­te die am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ange­ge­be­nen Kontaktdaten.

SSL-Ver­schlüs­se­lung

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Über­tra­gung zu schüt­zen, ver­wen­den wir dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chen­de Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kom­men­tar­funk­ti­on

Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re auf unse­rer Web­site hin­ter­las­sen, wer­den neben die­sen Anga­ben auch der Zeit­punkt ihrer Erstel­lung und der zuvor durch den Web­site­be­su­cher gewähl­te Nut­zer­na­me gespei­chert. Dies dient unse­rer Sicher­heit, da wir für wider­recht­li­che Inhal­te auf unse­rer Web­sei­te belangt wer­den kön­nen, auch wenn die­se durch Benut­zer erstellt wurden.

News­let­ter

Auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­lich erteil­ten Ein­wil­li­gung, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig unse­ren News­let­ter bzw. ver­gleich­ba­re Infor­ma­tio­nen per E‑Mail an Ihre ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se.

Für den Emp­fang des News­let­ters ist die Anga­be Ihrer E‑Mail-Adres­se aus­rei­chend. Bei der Anmel­dung zum Bezug unse­res News­let­ters wer­den die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für die­sen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstän­de per E‑Mail infor­miert wer­den, die für den Dienst oder die Regis­trie­rung rele­vant sind (Bei­spiels­wei­se Ände­run­gen des News­let­ter­an­ge­bots oder tech­ni­sche Gegebenheiten).

Für eine wirk­sa­me Regis­trie­rung benö­ti­gen wir eine vali­de E‑Mail-Adres­se. Um zu über­prü­fen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inha­ber einer E‑Mail-Adres­se erfolgt, set­zen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hier­zu pro­to­kol­lie­ren wir die Bestel­lung des News­let­ters, den Ver­sand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­for­der­ten Ant­wort. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für den News­let­ter­ver­sand ver­wen­det und nicht an Drit­te weitergegeben.

Die Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer per­sön­li­chen Daten und ihrer Nut­zung für den News­let­ter­ver­sand kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. In jedem News­let­ter fin­det sich dazu ein ent­spre­chen­der Link. Außer­dem kön­nen Sie sich jeder­zeit auch direkt auf die­ser Web­sei­te abmel­den oder uns Ihren ent­spre­chen­den Wunsch über die am Ende die­ser Daten­schutz­hin­wei­se ange­ge­be­ne Kon­takt­mög­lich­keit mitteilen.

Kon­takt­for­mu­lar

Tre­ten Sie bzgl. Fra­gen jeg­li­cher Art per E‑Mail oder Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Kon­takt, ertei­len Sie uns zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me Ihre frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung. Hier­für ist die Anga­be einer vali­den E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich. Die­se dient der Zuord­nung der Anfra­ge und der anschlie­ßen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist optio­nal. Die von Ihnen gemach­ten Anga­ben wer­den zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert. Nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auto­ma­tisch gelöscht.

Ver­wen­dung von Script­bi­blio­the­ken (Goog­le Webfonts)

Um unse­re Inhal­te brow­ser­über­grei­fend kor­rekt und gra­fisch anspre­chend dar­zu­stel­len, ver­wen­den wir auf die­ser Web­site Script­bi­blio­the­ken und Schrift­bi­blio­the­ken wie z. B. Goog­le Web­fonts (https://​www​.goog​le​.com/​w​e​b​f​o​n​ts/). Goog­le Web­fonts wer­den zur Ver­mei­dung mehr­fa­chen Ladens in den Cache Ihres Brow­sers über­tra­gen. Falls der Brow­ser die Goog­le Web­fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unter­bin­det, wer­den Inhal­te in einer Stan­dard­schrift angezeigt.

Der Auf­ruf von Script­bi­blio­the­ken oder Schrift­bi­blio­the­ken löst auto­ma­tisch eine Ver­bin­dung zum Betrei­ber der Biblio­thek aus. Dabei ist es theo­re­tisch mög­lich – aktu­ell aller­dings auch unklar ob und ggf. zu wel­chen Zwe­cken – dass Betrei­ber ent­spre­chen­der Biblio­the­ken Daten erheben.

Die Daten­schutz­richt­li­nie des Biblio­thek­be­trei­bers Goog­le fin­den Sie hier: https://​www​.goog​le​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

Ver­wen­dung von Ado­be Typekit

Wir set­zen Ado­be Type­kit zur visu­el­len Gestal­tung unse­rer Web­site ein. Type­kit ist ein Dienst der Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schrift­ar­ten­bi­blio­thek gewährt. Zur Ein­bin­dung der von uns benutz­ten Schrift­ar­ten, muss Ihr Brow­ser eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von Ado­be in den USA auf­bau­en und die für unse­re Web­site benö­tig­te Schrift­art her­un­ter­la­den. Ado­be erhält hier­durch die Infor­ma­ti­on, dass von Ihrer IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ado­be Type­kit fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Ado­be, die Sie hier abru­fen kön­nen: www​.ado​be​.com/​p​r​i​v​a​c​y​/​t​y​p​e​k​i​t​.​h​tml

Ver­wen­dung von Goog­le Maps

Die­se Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Maps API, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auch Daten über die Nut­zung der Kar­ten­funk­tio­nen durch Besu­cher erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kön­nen Sie den Goog­le-Daten­schutz­hin­wei­sen ent­neh­men. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre per­sön­li­chen Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen verändern.

Aus­führ­li­che Anlei­tun­gen zur Ver­wal­tung der eige­nen Daten im Zusam­men­hang mit Goog­le-Pro­duk­ten fin­den Sie hier.

Ein­ge­bet­te­te YouTube-Videos

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten bet­ten wir You­tube-Vide­os ein. Betrei­ber der ent­spre­chen­den Plugins ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Sei­te mit dem You­Tube-Plugin besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von You­tube her­ge­stellt. Dabei wird You­tube mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie besu­chen. Wenn Sie in Ihrem You­tube-Account ein­ge­loggt sind, kann You­tube Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem You­tube-Account ausloggen.

Wird ein You­tube-Video gestar­tet, setzt der Anbie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sammeln.

Wer das Spei­chern von Coo­kies für das Goog­le-Ad-Pro­gramm deak­ti­viert hat, wird auch beim Anschau­en von You­tube-Vide­os mit kei­nen sol­chen Coo­kies rech­nen müs­sen. You­tube legt aber auch in ande­ren Coo­kies nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen ab. Möch­ten Sie dies ver­hin­dern, so müs­sen Sie das Spei­chern von Coo­kies im Brow­ser blockieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

Ände­rung unse­rer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Leis­tun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, z.B. bei der Ein­füh­rung neu­er Ser­vices. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fra­gen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz ver­ant­wort­li­che Per­son in unse­rer Organisation:

dueren@dkp-nrw.org

Die Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit dem Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­ra­tor der acti­ve­Mind AG erstellt.