Gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon»

Auf­ruf zur Demons­tra­ti­on gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon»am 9.10.2021 in Nörvenich.

Plakat: Demofoto mit Bombenattrappe, Erdkugel, Friedensfahnen «Steadfast Noon, Atomkriegsmanöver 2021 absagen!».

Demons­tra­ti­on gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon» am 9.10.2021 in Nörvenich

Auf­ruf zur Demonstration

Auf­ruf zur Demons­tra­ti­on gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver
«Stead­fast Noon» am 9.10.2021 in Nörvenich

Bit­te wei­ter­ver­brei­ten! – Rück­mel­de­frist 4.6.2021!
(an Frie­dens­Grup­pe Düren: lieblux@aol.com)

„Gegen das Atom­kriegs­ma­nö­ver «Stead­fast Noon»“ weiterlesen

Oster­marsch 2021 in Düren
und Düs­sel­dorf

Kund­ge­bung: The­ma Flie­ger­horst Nörvenich

Ostermarschierende mit roten und blauen Fahnen.

Oster­marsch 2017 | Foto: Uwe Koopmann

Kund­ge­bung in Düren

Dann wei­ter nach Düsseldorf

Nun liegt auch ein Auf­ruf vor, am Oster­sams­tag in Düren eine Kund­ge­bung zum The­ma Flie­ger­horst Nör­ve­nich zu machen, bevor es zum Oster­marsch Rhein­land nach Düs­sel­dorf geht.

„Oster­marsch 2021 in Düren
und Düs­sel­dorf“
weiterlesen

Düre­ner begrü­ßen Atomwaffenverbotsvertrag

Freu­de über Inkrafttreten

Demonstrierende mit Transparenten «Hiroshima und Nagasaki mahnen...», «Abrüsten statt Aufrüstung!».

Für den
Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag

Auf Ein­la­dung der Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren haben sich heu­te, am Frei­tag, den 22.01.2021 ca. 20 Men­schen am Hiro­shi­ma-Mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren und auf dem Markt­platz in Düren ver­sam­melt, um ihre Freu­de dar­über zum Aus­druck zu brin­gen, dass an die­sem Tag der Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag der UNO in Kraft getre­ten ist. 122 Staa­ten haben den Ver­trag geschlos­sen, über 50 haben die­sen bereits rati­fi­ziert. Die Anwe­sen­den waren sich einig: Die­ser Tag mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt für eine Welt ohne Atomwaffen.

„Düre­ner begrü­ßen Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag“ weiterlesen

«Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren» für Atomwaffenverbotsvertrag

Am 22. Janu­ar tritt der von 122 Staa­ten bei den Ver­ein­ten Natio­nen in New York ange­nom­me­ne Ver­trag über das Ver­bot von Atom­waf­fen in Kraft. 

Düren, Friedensmahnmal, Transparente: «Abrüstung statt Aufrüstung!», «Hiroshima» & Nagasaki mahnen. Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot jetzt!

Frie­dens­mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren

Für den
Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag

Die «Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren» lädt am 22.01.2021 ab 11.45 Uhr zum Frie­dens­spa­zier­gang ein. Gestar­tet wird am Hiro­shi­ma-Mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren.

«Frie­dens­Grup­pe­Dü­ren» für Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag“ weiterlesen

Fritz Cremer:

«Auf­er­ste­hen­der»

«Sieh dir mei­nen ‹Auf­er­ste­hen­den› an. Das hat mich ein Leben lang beschäf­tigt. Jetzt ist es her­aus. Genug gekreu­zigt! Der Mensch reißt sich los von sei­nem Kreuz. Er befreit sich selbst. Ich mache kei­ne kirch­li­che Kunst. Der Gekreu­zig­te ist der gequäl­te Mensch von heu­te. Mein Auf­er­ste­hen­der ist der Revolutionär . …

„Fritz Cremer:“ weiterlesen

Amt­li­cher Sozialbetrug

An die Bezie­her von Arbeits­lo­sen­geld II und Grund­si­che­rung im Alter! Sofort Über­prü­fungs­ans­trag stellen! 

Skulpturengruppe vor Jobcenter.

An die Bezie­her von Arbeits­lo­sen­geld II
und Grund­si­che­rung im Alter!

Sofort Über­prü­fungs­an­trag stellen!

Bezie­hen sie Grund­si­che­rung oder Arbeits­lo­sen­geld II? Wenn ja, dann prü­fen Sie sofort, ob ihre Warm­was­ser­kos­ten mit­tels Durch­lauf­er­hit­zer voll­stän­dig über­nom­men wer­den! Wenn nein, dann den Antrag aus­fül­len und direkt ins Kreis­haus brin­gen oder per Post schi­cken. Per Fax geht auch! Und die Unter­schrift nicht vergessen.

Fax-Nr. des Krei­ses Düren: 0 24 21 / 22 20 20

Wich­tig: Anträ­ge kön­nen auch an das zustän­di­ge Job-Cen­ter in Jülich, bzw. das für Sie zustän­di­ge Grund­si­che­rungs­amt gestellt werden!

„Amt­li­cher Sozi­al­be­trug“ weiterlesen

2. August, Düren: Emp­fang der FriedensfahrerInnen

2. August 2020: Emp­fang der FriedensradfahrerInnen.

Kriegs­flug­platz Nörvenich

Friedensradfahrer vor dem Start.
DFG Frie­dens­Fahr­rad­tour 2019

Am 2. August 2020 wol­len Frie­dens­freun­din­nen und Frie­dens­freun­de aus Düren die Frie­dens­fah­re­rIn­nen vor dem Tor zum Kriegs­flug­platz in Nör­ve­nich in Emp­fang nehmen.

Wir tref­fen uns um
14.00 Uhr vor dem Tor. 

Hier­zu laden wir recht herz­lich ein.

Frie­dens­Grup­pe Düren
I. A. Heiner

Foto: Irè­ne Lang


Frie­dens­fahr­rad­tour-2020 der dfg-vk-nrw


6. August, Düren:
Frie­dens­ma­ni­fes­ta­ti­on

Die Frie­dens­grup­pe Düren plant für den 6. August 2020 (75. Jah­res­tag der Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hiro­shi­ma – 6. August und Naga­sa­ki – 9. August) eine Frie­dens­ma­ni­fes­ta­ti­on unter dem Mot­to Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki mah­nen – alle Atom­waf­fen abschaffen.

Atom­waf­fen abschaffen

Friedensmahnmal mit Topfblumen.

Die Frie­dens­grup­pe Düren plant für den 6. August 2020 (75. Jah­res­tag der Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hiro­shi­ma – 6. August und Naga­sa­ki – 9. August) eine Frie­dens­ma­ni­fes­ta­ti­on unter dem Mot­to Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki mah­nen – alle Atom­waf­fen abschaffen.

Die­se fin­det statt von 16.00 bis 18.00 Uhr an dem Hiro­shi­ma­mahn­mal vor dem Haus der Stadt Düren, Rudolf-Schock-Platz.

Es wird Rede­bei­trä­ge, Musik und ein Pick­nick geben.

Wir laden recht herz­lich dazu ein
Frie­dens­grup­pe Düren.


Düren: Ja damals, Novem­ber ’18

Porträt Erich Schaffner.

Do, 8. Novem­ber 2018, 19:00 h
KOMM – Düren,
Bert­ram-Wie­land-Archiv

Ja damals,
Novem­ber ’18

Lie­der, Sze­nen, Gedich­te und Prosa
über die deut­sche Revo­lu­ti­on und ihr vor­läu­fi­ges Scheitern
Mit Erich Schaff­ner, Schau­spie­ler und Sänger
Am Kla­vier: Georg Klemp


Spät kamen sie in die Gän­ge, es bedurf­te eines Welt­kriegs, 10 Mil­lio­nen toter Bau­ern und Pro­le­ten, Hun­ger und Elend, bis auch in Deutsch­land die Zeit reif war für einen Umsturz. Die Eng­län­der 1649 und die Fran­zo­sen 1789 hat­ten ihre bür­ger­li­chen Revo­lu­tio­nen Jahr­hun­der­te frü­her. Selbst die Bau­ern und Arbei­ter des rück­stän­di­gen Russ­land kamen der deut­schen Revo­lu­ti­on zuvor und hiel­ten die Macht bis 1990. War­um die Revo­lu­ti­on in Deut­sach­land schei­ter­te, wie es dazu gekom­men war und wie es wei­ter­ging, dar­über berich­tet Schaff­ner anhand von zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur und Musik.

Erich Schaff­ner (*1950) Schau­spie­ler, Rezi­ta­tor und Sän­ger. Er tritt u.a. mit Tex­ten von Goe­the, Karl Kraus, Ber­tolt Brecht und Kurt Tuchol­sky auf.

Nach einer Drucker­leh­re und zwei­tem Bil­dungs­weg stu­dier­te Schaff­ner an der Hoch­schu­le für Musik und dar­stel­len­de Kunst in Frank­furt am Main. Dort war u.a. Ernst Jaco­bi sein Lehrer.

Danach arbei­te­te Schaff­ner an ver­schie­de­nen Thea­tern, u. a. drei Jah­re in Ingol­stadt. Dane­ben arbei­te­te er frei­be­ruf­lich als Schau­spie­ler sowohl mit eige­nen Pro­gram­men, Solo­stü­cken und Rezi­ta­tio­nen mit Auf­trit­ten im gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum als auch in renom­mier­ten frei­en Thea­ter­grup­pen wie Thea­ter­ma­nu­fak­tur West­ber­lin und Lao­ko­on Dance Group. Zusam­men­ar­beit mit Man­fred Wekwerth.

Mit­ar­beit in diver­sen Film-und Fern­seh­pro­duk­tio­nen, Syn­chron­spre­cher, etc…

Ein­tritt 10 Euro

Quel­le: Bert­ram-Wie­land-Archiv